Wanderung zur Dürrensteinhütte auf der Plätzwiese
Familienfreundliche Hüttenwanderung in Prags
Diese gemütliche Wanderung führt durch die blumenreiche, von der rötlich schimmernden Hohen Gaisl und dem markanten Dürrenstein umrahmte Plätzwiese zur Dürrensteinhütte.
Wegbeschreibung Dürrensteinhütte
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Rande der Plätzwiese, den man vom Gasthaus „Brückele“ im Altpragser Tal anfährt.
Hier schlägt man den Weg Nr. 37 ein, der vor dem malerischen Panorama der umliegenden Bergwelt nahezu eben zur Dürrensteinhütte auf 2.040 m Höhe führt.
Die einladende Dürrensteinhütte wartet nicht nur mit schmackhaften Speisen, sondern auch mit einem bezaubernden Blick auf die Cristallogruppe auf.
Doch auch Geschichtsinteressierte kommen auf ihre Kosten: Neben der Dürrensteinhütte hat das Festungswerk Plätzwiese die Zeiten überdauert. In den Jahren 1885 - 1890 errichtet, sollte es den Übergang vom Gebirgspass Gemärk (Passo Cimabanche) nach Brückele und mithin den Zugang zum Höhlensteintal und dem Altpragser Tal sichern. Im Kriegsjahr 1915 verlief hier die österreichische Front.
Neben dem Festungswerk erinnern im Bereich der Plätzwiese auch Kavernen, Baracken und Granattrichter an den grausamen Weltkrieg.
Angegebene Richtzeit
Parkplatz Plätzwiese - Dürrensteinhütte: 40min
Anmerkung
Von Anfang Juni bis Mitte Oktober bleibt die Straße ab „Brückele“ von 10:00 - 16:00 Uhr für den Autoverkehr gesperrt (Stand 2018). Mit den regelmäßig verkehrenden Linienbussen gelangt man dennoch bequem zum Ausgangspunkt. Fernerhin kann der (steile) Aufstieg von „Brückele“ auch zu Fuß auf dem Weg Nr. 37 zurückgelegt werden.
Details am Rande
Die Artenvielfalt der Plätzwiese ist übrigens auch der Mischung aus feuchten und trockenen Böden geschuldet.
Da der Berggasthof „Plätzwiese“ im Ersten Weltkrieg als österreichisches Stabsquartier fungierte, wurde ein Sonderabkommen unterzeichnet, das dessen Beschuss untersagte.
Infos zur Wanderung
- Dauer:01:30 h
- Länge:4.9 km
- Höhenmeter:50 m
- Min. Höhe:1970 m
- Max. Höhe:2030 m